Die Grundpfeiler der Pferdegesundheit
Wir alle suchen in der Partnerschaft mit unseren Pferden nach Harmonie, Leichtigkeit und Verbundenheit. Ebenso ist es unser Anliegen unsere Pferde bis ins hohe Lebensalter gesund und fit zu erhalten. Voraussetzung für eine langanhaltende Pferdegesundheit, ist neben der richtigen Fütterung, artgerechter Pferdehaltung und passendem Equipment natürlich auch körperliche Unversehrtheit, myofasziale Funktionalität und ein gesunder Geist. Getreu des Zitates, "form follows function" von Louis Sullivan setzt dies ein gesunderhaltendes und vielseitig gestaltetes gymnastizierendes Training unter Berücksichtigung psychologischer Aspekte und der Tensegrität voraus. Ebenso ist eine therapeutische Begleitung des Pferdes von Nöten, um alle Körperfunktionen aufrecht zu erhalten. Eine OP, Verletzungen, Gerangel mit Artgenossen, reflektorische Traumata wie beispielsweise ein Ausrutschen, Tritt in ein Loch, Aufhängen im Halfter, ein Anschlagen des Hüfthöckers oder das falsche Training, sorgen für Bewegungseinschränkungen die sich unbehandelt auf den gesamten Organismus auswirken können. So kommt es zu kompensatorischen Schonhaltungen die unter anderem zu Schäden der Sehnen, Bandstrukturen und arthrotischen Veränderungen in den Gelenken führen können.
„Leben ist Bewegung, dort wo Bewegung eingeschränkt ist beginnt Krankheit“
Andrew Taylor Still
In einem gesunden Körper wohnt auch ein gesunder Geist.
Die Freude an der gemeinsamen Arbeit erreichen wir, neben dem Auflösen von Bewegungseinschränkungen, mit einer pädagogischen Grundhaltung und einer vertrauenswürdigen Kommunikation. Die Beziehung
zum Pferd ist das Fundament für effektives Lernen. Haben wir die Freude an der gemeinsamen Arbeit gefunden, den Geist des Pferdes erreicht, dann wird das Pferd gerne mit uns in den Dialog gehen und sich mit Stolz und Anmut präsentieren.
So lassen sich Zwei Körper Schritt für Schritt in Balance bringen